
Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13
Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12
Die Lunge betreffend.
Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15
Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11
Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11
Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.
Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14
Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).
Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16
Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.
Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.
Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11
Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person.
Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.
Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.
Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.
Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8
Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.
Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17
Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6
Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5
Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5
Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.
Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.
Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.4
Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.
Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.
Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1
Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2
Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3
Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.
Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.
Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4
Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.
Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4
Das Herz und die Blutgefäße betreffend.
Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.
Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.7
Ohne bekannte Ursache.
Schnelle und unkontrollierte Atmung.
Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.
Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.
Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9
Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4
Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für die Gesundheit aller Menschen, vor allem aber für Menschen, die mit Lungenfibrose leben. Eine ausgewogene Ernährung bei Lungenfibrose hilft, ein gesundes Gewicht beizubehalten, das Energieniveau zu erhalten und das Immunsystem zu stärken. Übergewicht kann zusätzlichen Druck auf die Lunge ausüben und das Atmen erschweren.1 Untergwicht kann zur Schwächung der an der Atmung beteiligten Muskeln führen.2
Was Sie über den Tag hinweg essen, beeinflusst Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.3 Menschen mit Lungenfibrose klagen häufig über Appetitlosigkeit. Regelmäßige gesunde Mahlzeiten spielen hier eine wichtige Rolle
Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Eiweiß, Kohlenhydraten, essenziellen Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen hilft Ihnen auch bei der Bekämpfung von Infektionen und anderen Krankheiten.4
Welche Auswirkungen hat eine unzureichende Ernährung?5
Indem Sie Ihre Ernährung kontrollieren und sich gesund ernähren, können Sie einige der für Lungenfibrose-Patienten typischen Gewichts- und Verdauungsprobleme vermeiden.
Einige Patienten sagen zum Beispiel, dass, wenn sich die Symptome der Kurzatmigkeit verschlimmern, sie schnell beginnen, an Gewicht zu verlieren. Dies kann daran liegen, dass ihre Atmung erschwert ist und ihr Körper mehr Energie verbraucht, um normal zu atmen. Manche Patienten verlieren auch ihren Appetit und leiden unter Übelkeit und Erbrechen.5
Wenn Sie Probleme haben, Ihre Mahlzeiten zuzubereiten, sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam.
Einfache Tipps zur Verbesserung der Ernährung bei Lungenfibrose5,6
Die folgenden Tipps können Ihnen im Alltag helfen, Gewichtsverlust, Nährstoffmangel oder Verdauungsprobleme zu vermeiden:
- Wenn Sie Mühe haben, große Mahlzeiten zu essen, versuchen Sie stattdessen, sechs bis acht kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die reich an Kalorien und Nährstoffen sind.
- Nehmen Sie viele Snacks mit, wenn Sie länger als zwei Stunden aktiv sein wollen. Früchte, Nüsse oder belegte Brötchen sind eine gute Wahl.
- Trinken Sie zwei bis drei Liter Wasser pro Tag.
- Stellen Sie sicher, dass Sie genügend eiweißreiche Lebensmittel essen. Fleisch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse enthalten viel Eiweiß, das Ihnen Kraft gibt. Eiweißreiche Lebensmittel sollten mehrmals täglich Teil Ihrer Ernährung sein.
- Versuchen Sie, viel Tiefkühlkost, Snacks und andere nicht verderbliche Lebensmittel vorrätig zu haben. So ist die Zubereitung einer Mahlzeit bei Bedarf einfach und schnell möglich.
- Wenn Sie Durchfall haben, vermeiden Sie scharfe und saure Speisen sowie zucker- und fettreiche Speisen.
- Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke wie Softdrinks und in diesem Fall auch Fruchtsäfte.
- Um Gewichtsverlust zu vermeiden, sollten Sie mehr fettreiche Lebensmittel wie Käse, sahnehaltige Nahrungsmittel und Joghurt oder kalorienreiche Getränke wie frische Fruchtsäfte oder Trinkjoghurts essen bzw. trinken.
Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13
Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12
Die Lunge betreffend.
Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15
Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11
Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11
Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.
Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14
Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).
Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16
Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.
Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.
Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11
Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person.
Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.
Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.
Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.
Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8
Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.
Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17
Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6
Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5
Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5
Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.
Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.
Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.4
Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.
Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.
Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1
Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2
Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3
Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.
Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.
Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4
Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.
Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4
Das Herz und die Blutgefäße betreffend.
Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.
Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.7
Ohne bekannte Ursache.
Schnelle und unkontrollierte Atmung.
Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.
Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.
Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9
Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4
Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
Ihr Behandlungsteam kann Ihnen möglicherweise einen Ernährungsberater nennen, der mit Ihnen zusammen einen effektiven Ernährungsplan zur Unterstützung Ihrer Gesundheit bei Lungenfibrose erstellt.
Die wichtigsten Kernaussagen
-
Eine gesunde Ernährung trägt dazu bei, ein gesundes Gewicht zu halten und jeden Tag genügend Energie zu haben.
-
Eine schlechte Ernährung führt zu Energiemangel, beeinträchtigt das psychische Wohlbefinden und schwächt das Immunsystem.
-
Es kann Ihrer Gesundheit zugutekommen, wenn Sie gegebenenfalls Ihre Essgewohnheiten ändern.
Referenzen anzeigen
Referenzen verbergen
-
1.
- Poulain N, Doucet M, Major GC, et al. The effect of obesity on chronic respiratory diseases: pathophysiology and therapeutic strategies. CMAJ. 2006;174(9):1293–1299.
-
2.
British Lung Foundation. Eating well with a lung condition: How do I maintain a healthy weight? Verfügbar unter: https://www.blf.org.uk/support-for-you/eating-well/maintain-a-healthy-weight/. [Zuletzt besucht April 2019.]
-
3.
NHS Choices. Eat well. Verfügbar unter: https://www.nhs.uk/live-well/eat-well/. [Zuletzt besucht April 2019.]
-
4.
British Lung Foundation. Eating well with a lung condition. Verfügbar unter: https://www.blf.org.uk/support-for-you/eating-well/eating-a-healthy-diet/. [Zuletzt besucht April 2019.]
-
5.
Chest Heart & Stroke Scotland. Living with idiopathic pulmonary fibrosis. Verfügbar unter: https://www.chss.org.uk/documents/2013/11/living-idiopathic-pulmonary-fi.... [Zuletzt besucht April 2019.]
-
6.
Nutrition and Pulmonary Fibrosis. American Lung Association. Verfügbar unter: https://www.lung.org/lung-health-and-diseases/lung-disease-lookup/pulmonary-fibrosis/patients/living-well-with-pulmonary-fibrosis/nutrition.html/. [Zuletzt besucht April 2019.]