Ärzteteam im Gespräch

Lungentransplantation

3 Min. Lesezeit |
An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen

Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

Im Glossar anschauen

Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

Im Glossar anschauen

Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

Im Glossar anschauen

Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

Im Glossar anschauen

Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

Im Glossar anschauen

Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

Im Glossar anschauen

Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Im Glossar anschauen

Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

Im Glossar anschauen

Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

Im Glossar anschauen

Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

Im Glossar anschauen

Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

Im Glossar anschauen

Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

Im Glossar anschauen

Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

Im Glossar anschauen

Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

Im Glossar anschauen

Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

Im Glossar anschauen

Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

Im Glossar anschauen

Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

Im Glossar anschauen

Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

Im Glossar anschauen

Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

Im Glossar anschauen

Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

Im Glossar anschauen

Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

Im Glossar anschauen

Ohne bekannte Ursache.

Im Glossar anschauen

Schnelle und unkontrollierte Atmung.

Im Glossar anschauen

Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

Im Glossar anschauen

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

Im Glossar anschauen

Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

Im Glossar anschauen

Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

Im Glossar anschauen

Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

Im Glossar anschauen

Bei der Lungentransplantation werden ein oder beide geschädigten Lungenflügel durch die eines Spenders ersetzt. Diese Lungenfibrose-Behandlung bietet sich an, wenn sich die Krankheit rapide verschlechtert oder sehr schwerwiegend ist.1,2 Eine Lungentransplantation kann die Lebensqualität des Patienten verbessern und sein Leben verlängern.1,3

Es handelt sich jedoch um eine große und risikobehaftete Operation. Sie kann aus verschiedenen Gründen für bestimmte Patienten ungeeignet sein, beispielsweise bei unheilbaren Infektionen oder Drogenabhängigkeit.1 Nach einer Lungentransplantation müssen für den Rest des Lebens bestimmte Medikamente eingenommen werden.

Auch eine Lungentransplantation bringt leider keine Heilung. Es ist eine Entscheidung, die nicht so einfach getroffen wird und die einer sorgfältigen Prüfung und Abwägung bedarf.

Auch eine Lungentransplantation bringt leider keine Heilung. Es ist eine Entscheidung, die nicht so einfach getroffen wird und die einer sorgfältigen Prüfung und Abwägung bedarf.

Nicht bei jedem Patienten mit Lungenfibrose kann man eine Lunge transplantieren. Einige Patienten haben möglicherweise andere Begleiterkrankungen und -beschwerden wie Bluthochdruck, die eine Lungentransplantation unmöglich machen. Viele Programme legen zudem eine Altershöchstgrenze von 60 bis 65 Jahren fest. Außerdem steht nur eine sehr kleine Anzahl von Spenderorganen für die Transplantation zur Verfügung.1,4–6 Daher werden Sie, selbst wenn Sie für eine Transplantation infrage kommen, auf eine lange Warteliste gesetzt.

Das bedeutet, dass nur sehr wenige Patienten mit Lungenfibrose ein Lungentransplantat erhalten. Für eine kleine Anzahl von Patienten kann es jedoch eine gute Option sein.

Tipp
An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen

Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

Im Glossar anschauen

Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

Im Glossar anschauen

Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

Im Glossar anschauen

Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

Im Glossar anschauen

Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

Im Glossar anschauen

Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

Im Glossar anschauen

Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Im Glossar anschauen

Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

Im Glossar anschauen

Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

Im Glossar anschauen

Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

Im Glossar anschauen

Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

Im Glossar anschauen

Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

Im Glossar anschauen

Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

Im Glossar anschauen

Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

Im Glossar anschauen

Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

Im Glossar anschauen

Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

Im Glossar anschauen

Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

Im Glossar anschauen

Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

Im Glossar anschauen

Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

Im Glossar anschauen

Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

Im Glossar anschauen

Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

Im Glossar anschauen

Ohne bekannte Ursache.

Im Glossar anschauen

Schnelle und unkontrollierte Atmung.

Im Glossar anschauen

Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

Im Glossar anschauen

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

Im Glossar anschauen

Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

Im Glossar anschauen

Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

Im Glossar anschauen

Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

Im Glossar anschauen

Wenn Sie glauben, dass Sie eventuell für eine Lungentransplantation infrage kommen, sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam. Es hat einen guten Überblick über Ihre Gesamtgesundheit und kann den Prozess gegebenenfalls in die Wege leiten.

An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen

Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

Im Glossar anschauen

Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

Im Glossar anschauen

Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

Im Glossar anschauen

Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

Im Glossar anschauen

Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

Im Glossar anschauen

Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

Im Glossar anschauen

Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Im Glossar anschauen

Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

Im Glossar anschauen

Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

Im Glossar anschauen

Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

Im Glossar anschauen

Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

Im Glossar anschauen

Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

Im Glossar anschauen

Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

Im Glossar anschauen

Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

Im Glossar anschauen

Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

Im Glossar anschauen

Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

Im Glossar anschauen

Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

Im Glossar anschauen

Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

Im Glossar anschauen

Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

Im Glossar anschauen

Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

Im Glossar anschauen

Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

Im Glossar anschauen

Ohne bekannte Ursache.

Im Glossar anschauen

Schnelle und unkontrollierte Atmung.

Im Glossar anschauen

Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

Im Glossar anschauen

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

Im Glossar anschauen

Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

Im Glossar anschauen

Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

Im Glossar anschauen

Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

Im Glossar anschauen

Das Ziel der Lungentransplantation sind eine Lebensverlängerung und eine Verbesserung der Lebensqualität.1

Was Sie beachten sollten, bevor Sie mit Ihrem Behandlungsteam über eine Lungentransplantation sprechen1,7

  • Sie müssen insgesamt bei guter Gesundheit sein und dürfen keine anderen lebensbedrohlichen Krankheiten wie Nierenversagen, Herzinsuffizienz, sonstige Herzerkrankungen oder Krebs haben.

  • Sie dürfen vor einer Transplantation mindestens sechs Monate lang nicht geraucht haben. Möglicherweise wird mithilfe von Tests überprüft, ob Sie tatsächlich nicht mehr rauchen.

  • Ihr Alkoholkonsum sollte minimal sein.

  • Sie müssen in der Lage sein, verschiedene Arten von Medikamenten einzunehmen, um den Erfolg Ihrer Lungentransplantation sicherzustellen.

  • Sie müssen Normalgewicht haben.

Ihr Behandlungsteam spricht die Möglichkeit einer Lungentransplantation eventuell bereits zum Zeitpunkt der Diagnose an. Es wird untersucht, ob Sie alle Kriterien für eine Lungentransplantation erfüllen, und die möglichen Risiken und der mögliche Nutzen werden mit Ihnen besprochen. 

Die wichtigsten Kernaussagen

  • Bei einer Lungentransplantation wird die geschädigte Lunge mit der eines Spenders ersetzt. Das kann Ihre Lebensqualität verbessern.

  • Es handelt sich um eine große Operation. Die damit verbundenen Risiken sollten Sie mit Ihrem Behandlungsteam besprechen.

  • Nur sehr wenige Menschen kommen für eine Lungentransplantation infrage.

Referenzen anzeigen Referenzen verbergen
  1. 1.
    1. Orens JB, Estenne M, Arcasoy S, et al. International guidelines for the selection of lung transplant candidates: 2006 update - a consensus report from the Pulmonary Scientific Council of the International Society for Heart and Lung Transplantation. J Heart Lung Transplant. 2006;25(7):745–755.
  2. 2.
    1. Thabut G, Mal H, Castier Y, et al. Survival benefit of lung transplantation for patients with idiopathic pulmonary fibrosis. J Thorac Cardiovasc Surg. 2003;126(2):469–475.
  3. 3.
    1. Holtze C, Flaherty K, Kreuter M, et al. Healthcare utilisation and costs in the diagnosis and treatment of progressive-fibrosing interstitial lung diseases. Eur Respir Rev. 2018;27(150):180078.
  4. 4.
    1. Meltzer EB, Noble PW. Idiopathic pulmonary fibrosis. Orphanet J Rare Dis. 2008;3:8.
  5. 5.
    1. Raghu G, Rochwerg B, Zhang Y, et al. An official ATS/ERS/JRS/ALAT Clinical Practice Guideline: Treatment of Idiopathic Pulmonary Fibrosis. An Update of the 2011 Clinical Practice Guideline. Am J Respir Crit Care Med. 2015;192(2):e3–e19.
  6. 6.
    1. Courtwright A, Cantu E. Lung transplantation in elderly patients. J Thorac Dis. 2017;9(9):3346–3351.
  7. 7.
    1. NHS Choices. Lung transplant preparation. Available at: https://www.nhs.uk/conditions/lung-transplant/preparation/#why-a-lung-tr.... [Accessed April 2019].

Außerdem in diesem Kapitel

Werden Sie Mitglied einer Selbsthilfegruppe. Wer Hilfe sucht, wird sie finden.

– Person mit Lungenfibrose