Zufriedene Patientin während der Sauerstofftherapie

Sauerstofftherapie

14 Min. Lesezeit |

Störungen der Atmung wie bei der Lungenfibrose können den Sauerstofftransport von der Lunge in den Blutkreislauf beeinträchtigen. Das bedeutet, dass der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt und die Organe, Gewebe und Zellen des Körpers möglicherweise nicht die Menge an Sauerstoff erhalten, die sie benötigen. Das kann dazu führen, dass Sie sich müde und weniger aktiv fühlen.1-3

Damit Sie besser atmen können, empfiehlt Ihnen Ihr Behandlungsteam unter Umständen zusätzlichen Sauerstoff. Bei einer Sauerstofftherapie wird der Sauerstoffgehalt im Blut über einem bestimmten Niveau gehalten, was zur Linderung der Kurzatmigkeit führt. So kann diese Therapie Lungenfibrose-Patienten helfen, den ganzen Tag über aktiver zu bleiben. 

Informationen dazu, wann Sauerstoff zugeführt werden muss und über welches Versorgungssystem, kann Ihnen nur Ihr Behandlungsteam geben. 

Tipp
An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen

Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

Im Glossar anschauen

Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

Im Glossar anschauen

Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

Im Glossar anschauen

Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

Im Glossar anschauen

Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

Im Glossar anschauen

Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

Im Glossar anschauen

Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Im Glossar anschauen

Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

Im Glossar anschauen

Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

Im Glossar anschauen

Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

Im Glossar anschauen

Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

Im Glossar anschauen

Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

Im Glossar anschauen

Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

Im Glossar anschauen

Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

Im Glossar anschauen

Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

Im Glossar anschauen

Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

Im Glossar anschauen

Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

Im Glossar anschauen

Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

Im Glossar anschauen

Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

Im Glossar anschauen

Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

Im Glossar anschauen

Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

Im Glossar anschauen

Ohne bekannte Ursache.

Im Glossar anschauen

Schnelle und unkontrollierte Atmung.

Im Glossar anschauen

Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

Im Glossar anschauen

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

Im Glossar anschauen

Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

Im Glossar anschauen

Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

Im Glossar anschauen

Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

Im Glossar anschauen

Ihr Ansprechpartner für eine Sauerstofftherapie ist grundsätzlich Ihr Behandlungsteam. Wenn Sie meinen, dass Sie Sauerstoff oder höhere Sauerstoffdosen benötigen, halten Sie Rücksprache mit ihm über die verfügbaren Möglichkeiten.

An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen

Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

Im Glossar anschauen

Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

Im Glossar anschauen

Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

Im Glossar anschauen

Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

Im Glossar anschauen

Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

Im Glossar anschauen

Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

Im Glossar anschauen

Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Im Glossar anschauen

Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

Im Glossar anschauen

Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

Im Glossar anschauen

Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

Im Glossar anschauen

Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

Im Glossar anschauen

Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

Im Glossar anschauen

Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

Im Glossar anschauen

Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

Im Glossar anschauen

Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

Im Glossar anschauen

Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

Im Glossar anschauen

Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

Im Glossar anschauen

Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

Im Glossar anschauen

Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

Im Glossar anschauen

Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

Im Glossar anschauen

Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

Im Glossar anschauen

Ohne bekannte Ursache.

Im Glossar anschauen

Schnelle und unkontrollierte Atmung.

Im Glossar anschauen

Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

Im Glossar anschauen

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

Im Glossar anschauen

Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

Im Glossar anschauen

Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

Im Glossar anschauen

Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

Im Glossar anschauen

Vorbereitung auf die Sauerstofftherapie

Mit einer Sauerstofftherapie wird sich Ihr Alltag verändern. Sich innerhalb und außerhalb des Hauses zu bewegen, wird dadurch evtl. schwieriger.2 Mit dem entsprechenden Wissen und der entsprechenden Vorbereitung wird der Übergang aber deutlich einfacher.

Zuerst brauchen Sie vielleicht nur bei körperlicher Belastung Sauerstoff, z. B. bei der Gartenarbeit oder beim Spazierengehen. Abhängig von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand benötigen Sie mit fortschreitender Erkrankung die Sauerstofftherapie möglicherweise den ganzen Tag über und auch im Ruhezustand. 

Da Sauerstoff als Medikament gilt, muss er von einem Arzt verschrieben werden. Basierend auf den Ergebnissen Ihrer Untersuchungen/Tests enthält das Rezept Angaben dazu, wie viel und wie oft Sie Sauerstoff benötigen. 

Ihr Lungenfacharzt oder Lungenspezialist aus dem Behandlungsteam wird zudem mit Ihnen besprechen, welche Art von Sauerstofftherapie und welches Versorgungssystem am besten zu Ihrer Lebensweise passen, damit die Lungenfibrose-Behandlung so erfolgreich wie möglich verläuft. 

Arten der Sauerstoffzufuhr

  1. Schematische Darstellung eines Patienten, der Sauerstofftherapie erhält.

    Nasenbrille

    An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
    Im Glossar anschauen

    Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

    Im Glossar anschauen

    Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

    Im Glossar anschauen

    Die Lunge betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

    Im Glossar anschauen

    Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

    Im Glossar anschauen

    Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

    Im Glossar anschauen

    Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

    Im Glossar anschauen

    Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

    Im Glossar anschauen

    Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

    Im Glossar anschauen

    Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

    Im Glossar anschauen

    Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

    Im Glossar anschauen

    Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

    Im Glossar anschauen

    Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

    Im Glossar anschauen

    Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

    Im Glossar anschauen

    Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

    Im Glossar anschauen

    Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

    Im Glossar anschauen

    Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

    Im Glossar anschauen

    Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

    Im Glossar anschauen

    Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

    Im Glossar anschauen

    Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

    Im Glossar anschauen

    Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

    Im Glossar anschauen

    Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

    Im Glossar anschauen

    Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

    Im Glossar anschauen

    Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

    Im Glossar anschauen

    Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

    Im Glossar anschauen

    Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

    Im Glossar anschauen

    Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

    Im Glossar anschauen

    Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

    Im Glossar anschauen

    Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

    Im Glossar anschauen

    Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

    Im Glossar anschauen

    Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

    Im Glossar anschauen

    Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

    Im Glossar anschauen

    Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

    Im Glossar anschauen

    Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

    Im Glossar anschauen

    Ohne bekannte Ursache.

    Im Glossar anschauen

    Schnelle und unkontrollierte Atmung.

    Im Glossar anschauen

    Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

    Im Glossar anschauen

    Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

    Im Glossar anschauen

    Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

    Im Glossar anschauen

    Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

    Im Glossar anschauen

    Kleine Plastikschläuche oder Nasenkanülen, die in beide Nasenlöcher passen 

  2. Schematische Darstellung eines Mannes, der eine Sauerstoffmaske trägt.

    Sauerstoffmaske

    An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
    Im Glossar anschauen

    Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

    Im Glossar anschauen

    Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

    Im Glossar anschauen

    Die Lunge betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

    Im Glossar anschauen

    Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

    Im Glossar anschauen

    Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

    Im Glossar anschauen

    Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

    Im Glossar anschauen

    Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

    Im Glossar anschauen

    Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

    Im Glossar anschauen

    Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

    Im Glossar anschauen

    Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

    Im Glossar anschauen

    Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

    Im Glossar anschauen

    Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

    Im Glossar anschauen

    Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

    Im Glossar anschauen

    Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

    Im Glossar anschauen

    Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

    Im Glossar anschauen

    Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

    Im Glossar anschauen

    Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

    Im Glossar anschauen

    Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

    Im Glossar anschauen

    Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

    Im Glossar anschauen

    Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

    Im Glossar anschauen

    Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

    Im Glossar anschauen

    Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

    Im Glossar anschauen

    Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

    Im Glossar anschauen

    Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

    Im Glossar anschauen

    Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

    Im Glossar anschauen

    Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

    Im Glossar anschauen

    Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

    Im Glossar anschauen

    Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

    Im Glossar anschauen

    Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

    Im Glossar anschauen

    Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

    Im Glossar anschauen

    Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

    Im Glossar anschauen

    Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

    Im Glossar anschauen

    Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

    Im Glossar anschauen

    Ohne bekannte Ursache.

    Im Glossar anschauen

    Schnelle und unkontrollierte Atmung.

    Im Glossar anschauen

    Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

    Im Glossar anschauen

    Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

    Im Glossar anschauen

    Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

    Im Glossar anschauen

    Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

    Im Glossar anschauen

    Passt über Nase und Mund und hat ein Band, das man über den Kopf zieht 

Sauerstofflagerung und -transport

  1. Schematische Darstellung Sauerstoffkonzentrator

    Sauerstoffkonzentrator

    An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
    Im Glossar anschauen

    Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

    Im Glossar anschauen

    Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

    Im Glossar anschauen

    Die Lunge betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

    Im Glossar anschauen

    Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

    Im Glossar anschauen

    Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

    Im Glossar anschauen

    Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

    Im Glossar anschauen

    Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

    Im Glossar anschauen

    Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

    Im Glossar anschauen

    Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

    Im Glossar anschauen

    Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

    Im Glossar anschauen

    Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

    Im Glossar anschauen

    Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

    Im Glossar anschauen

    Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

    Im Glossar anschauen

    Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

    Im Glossar anschauen

    Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

    Im Glossar anschauen

    Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

    Im Glossar anschauen

    Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

    Im Glossar anschauen

    Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

    Im Glossar anschauen

    Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

    Im Glossar anschauen

    Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

    Im Glossar anschauen

    Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

    Im Glossar anschauen

    Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

    Im Glossar anschauen

    Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

    Im Glossar anschauen

    Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

    Im Glossar anschauen

    Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

    Im Glossar anschauen

    Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

    Im Glossar anschauen

    Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

    Im Glossar anschauen

    Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

    Im Glossar anschauen

    Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

    Im Glossar anschauen

    Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

    Im Glossar anschauen

    Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

    Im Glossar anschauen

    Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

    Im Glossar anschauen

    Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

    Im Glossar anschauen

    Ohne bekannte Ursache.

    Im Glossar anschauen

    Schnelle und unkontrollierte Atmung.

    Im Glossar anschauen

    Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

    Im Glossar anschauen

    Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

    Im Glossar anschauen

    Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

    Im Glossar anschauen

    Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

    Im Glossar anschauen

    Ein kleines Gerät, über das nur Sauerstoff zugeführt wird. Alle anderen Gase aus der Luft werden entfernt. 

  2. Schematische Darstellung Druckgas-Tank

    Druckgas

    An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
    Im Glossar anschauen

    Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

    Im Glossar anschauen

    Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

    Im Glossar anschauen

    Die Lunge betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

    Im Glossar anschauen

    Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

    Im Glossar anschauen

    Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

    Im Glossar anschauen

    Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

    Im Glossar anschauen

    Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

    Im Glossar anschauen

    Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

    Im Glossar anschauen

    Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

    Im Glossar anschauen

    Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

    Im Glossar anschauen

    Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

    Im Glossar anschauen

    Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

    Im Glossar anschauen

    Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

    Im Glossar anschauen

    Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

    Im Glossar anschauen

    Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

    Im Glossar anschauen

    Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

    Im Glossar anschauen

    Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

    Im Glossar anschauen

    Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

    Im Glossar anschauen

    Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

    Im Glossar anschauen

    Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

    Im Glossar anschauen

    Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

    Im Glossar anschauen

    Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

    Im Glossar anschauen

    Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

    Im Glossar anschauen

    Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

    Im Glossar anschauen

    Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

    Im Glossar anschauen

    Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

    Im Glossar anschauen

    Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

    Im Glossar anschauen

    Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

    Im Glossar anschauen

    Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

    Im Glossar anschauen

    Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

    Im Glossar anschauen

    Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

    Im Glossar anschauen

    Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

    Im Glossar anschauen

    Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

    Im Glossar anschauen

    Ohne bekannte Ursache.

    Im Glossar anschauen

    Schnelle und unkontrollierte Atmung.

    Im Glossar anschauen

    Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

    Im Glossar anschauen

    Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

    Im Glossar anschauen

    Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

    Im Glossar anschauen

    Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

    Im Glossar anschauen
    Sauerstoff wird unter Druck in verschieden großen Tanks gespeichert. Einige Flaschen sind klein genug, um sie in einem Rucksack mitzuführen.
  3. Schematische Darstellung Druckgas-Tank

    Flüssigsauerstoff

    An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
    Im Glossar anschauen

    Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

    Im Glossar anschauen

    Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

    Im Glossar anschauen

    Die Lunge betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

    Im Glossar anschauen

    Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

    Im Glossar anschauen

    Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

    Im Glossar anschauen

    Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

    Im Glossar anschauen

    Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

    Im Glossar anschauen

    Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

    Im Glossar anschauen

    Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

    Im Glossar anschauen

    Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

    Im Glossar anschauen

    Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

    Im Glossar anschauen

    Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

    Im Glossar anschauen

    Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

    Im Glossar anschauen

    Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

    Im Glossar anschauen

    Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

    Im Glossar anschauen

    Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

    Im Glossar anschauen

    Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

    Im Glossar anschauen

    Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

    Im Glossar anschauen

    Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

    Im Glossar anschauen

    Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

    Im Glossar anschauen

    Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

    Im Glossar anschauen

    Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

    Im Glossar anschauen

    Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

    Im Glossar anschauen

    Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

    Im Glossar anschauen

    Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

    Im Glossar anschauen

    Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

    Im Glossar anschauen

    Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

    Im Glossar anschauen

    Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

    Im Glossar anschauen

    Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

    Im Glossar anschauen

    Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

    Im Glossar anschauen

    Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

    Im Glossar anschauen

    Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

    Im Glossar anschauen

    Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

    Im Glossar anschauen

    Ohne bekannte Ursache.

    Im Glossar anschauen

    Schnelle und unkontrollierte Atmung.

    Im Glossar anschauen

    Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

    Im Glossar anschauen

    Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

    Im Glossar anschauen

    Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

    Im Glossar anschauen

    Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

    Im Glossar anschauen
    Sauerstoff, der in kleinen Behältern verwendet und aus großen Behältern nachgefüllt werden kann, die zu Ihnen nach Hause geliefert werden.
An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen

Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

Im Glossar anschauen

Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

Im Glossar anschauen

Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

Im Glossar anschauen

Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

Im Glossar anschauen

Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

Im Glossar anschauen

Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

Im Glossar anschauen

Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Im Glossar anschauen

Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

Im Glossar anschauen

Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

Im Glossar anschauen

Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

Im Glossar anschauen

Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

Im Glossar anschauen

Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

Im Glossar anschauen

Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

Im Glossar anschauen

Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

Im Glossar anschauen

Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

Im Glossar anschauen

Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

Im Glossar anschauen

Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

Im Glossar anschauen

Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

Im Glossar anschauen

Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

Im Glossar anschauen

Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

Im Glossar anschauen

Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

Im Glossar anschauen

Ohne bekannte Ursache.

Im Glossar anschauen

Schnelle und unkontrollierte Atmung.

Im Glossar anschauen

Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

Im Glossar anschauen

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

Im Glossar anschauen

Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

Im Glossar anschauen

Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

Im Glossar anschauen

Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

Im Glossar anschauen

Die richtige Auswahl hängt von mehreren Faktoren ab, etwa davon, wie viel Sauerstoff Sie benötigen, wann Sie ihn benötigen, wo Sie wohnen und wie die Stromversorgung vor Ort ist.3

Auch wenn Sie langfristig zusätzlichen Sauerstoff verordnet bekommen4, bedeutet das nicht, dass Sie Ihren Alltag einschränken müssen. Häufig stellen Patienten fest, dass eine Verschreibung von zusätzlichem Sauerstoff zu mehr Aktivität verhilft.5 

Lange Zeit hatte ich Probleme mit dem Sauerstoff in der Nase. Ich schob es vor mir her und vermied es, in die Stadt zu gehen, aber jetzt macht es mir nichts mehr aus. Es ist eine Frage der Eitelkeit. Ich weiß, dass ich mich mit dem Sauerstoff besser fühle, und darauf will ich nicht verzichten.

– Patient mit Lungenfibrose, Deutschland
An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen

Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

Im Glossar anschauen

Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

Im Glossar anschauen

Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

Im Glossar anschauen

Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

Im Glossar anschauen

Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

Im Glossar anschauen

Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

Im Glossar anschauen

Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Im Glossar anschauen

Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

Im Glossar anschauen

Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

Im Glossar anschauen

Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

Im Glossar anschauen

Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

Im Glossar anschauen

Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

Im Glossar anschauen

Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

Im Glossar anschauen

Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

Im Glossar anschauen

Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

Im Glossar anschauen

Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

Im Glossar anschauen

Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

Im Glossar anschauen

Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

Im Glossar anschauen

Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

Im Glossar anschauen

Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

Im Glossar anschauen

Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

Im Glossar anschauen

Ohne bekannte Ursache.

Im Glossar anschauen

Schnelle und unkontrollierte Atmung.

Im Glossar anschauen

Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

Im Glossar anschauen

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

Im Glossar anschauen

Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

Im Glossar anschauen

Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

Im Glossar anschauen

Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

Im Glossar anschauen

Sauerstoff zu Hause

Da Sauerstoff in Druckbehältern gelagert wird, müssen bei der Verwendung zu Hause bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Versuchen Sie, diese Tipps für eine Gefahrenvermeidung zu befolgen, wenn Sie Sauerstoff verwenden.

Bei der Verwendung von Sauerstoff zu Hause gibt es vier wichtige Dinge zu beachten.

  1. Schematische Darstellung Rauchmelder

    Rauchmelder

    An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
    Im Glossar anschauen

    Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

    Im Glossar anschauen

    Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

    Im Glossar anschauen

    Die Lunge betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

    Im Glossar anschauen

    Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

    Im Glossar anschauen

    Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

    Im Glossar anschauen

    Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

    Im Glossar anschauen

    Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

    Im Glossar anschauen

    Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

    Im Glossar anschauen

    Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

    Im Glossar anschauen

    Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

    Im Glossar anschauen

    Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

    Im Glossar anschauen

    Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

    Im Glossar anschauen

    Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

    Im Glossar anschauen

    Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

    Im Glossar anschauen

    Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

    Im Glossar anschauen

    Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

    Im Glossar anschauen

    Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

    Im Glossar anschauen

    Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

    Im Glossar anschauen

    Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

    Im Glossar anschauen

    Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

    Im Glossar anschauen

    Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

    Im Glossar anschauen

    Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

    Im Glossar anschauen

    Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

    Im Glossar anschauen

    Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

    Im Glossar anschauen

    Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

    Im Glossar anschauen

    Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

    Im Glossar anschauen

    Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

    Im Glossar anschauen

    Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

    Im Glossar anschauen

    Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

    Im Glossar anschauen

    Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

    Im Glossar anschauen

    Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

    Im Glossar anschauen

    Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

    Im Glossar anschauen

    Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

    Im Glossar anschauen

    Ohne bekannte Ursache.

    Im Glossar anschauen

    Schnelle und unkontrollierte Atmung.

    Im Glossar anschauen

    Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

    Im Glossar anschauen

    Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

    Im Glossar anschauen

    Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

    Im Glossar anschauen

    Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

    Im Glossar anschauen

    Ein kleines Gerät, über das nur Sauerstoff zugeführt wird. Alle anderen Gase aus der Luft werden entfernt. 

  2. Schematische Darstellung Feuerlöscher

    Feuerlöscher

    An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
    Im Glossar anschauen

    Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

    Im Glossar anschauen

    Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

    Im Glossar anschauen

    Die Lunge betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

    Im Glossar anschauen

    Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

    Im Glossar anschauen

    Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

    Im Glossar anschauen

    Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

    Im Glossar anschauen

    Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

    Im Glossar anschauen

    Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

    Im Glossar anschauen

    Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

    Im Glossar anschauen

    Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

    Im Glossar anschauen

    Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

    Im Glossar anschauen

    Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

    Im Glossar anschauen

    Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

    Im Glossar anschauen

    Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

    Im Glossar anschauen

    Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

    Im Glossar anschauen

    Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

    Im Glossar anschauen

    Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

    Im Glossar anschauen

    Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

    Im Glossar anschauen

    Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

    Im Glossar anschauen

    Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

    Im Glossar anschauen

    Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

    Im Glossar anschauen

    Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

    Im Glossar anschauen

    Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

    Im Glossar anschauen

    Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

    Im Glossar anschauen

    Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

    Im Glossar anschauen

    Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

    Im Glossar anschauen

    Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

    Im Glossar anschauen

    Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

    Im Glossar anschauen

    Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

    Im Glossar anschauen

    Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

    Im Glossar anschauen

    Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

    Im Glossar anschauen

    Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

    Im Glossar anschauen

    Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

    Im Glossar anschauen

    Ohne bekannte Ursache.

    Im Glossar anschauen

    Schnelle und unkontrollierte Atmung.

    Im Glossar anschauen

    Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

    Im Glossar anschauen

    Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

    Im Glossar anschauen

    Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

    Im Glossar anschauen

    Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

    Im Glossar anschauen

    Halten Sie Feuerlöscher an einem zugänglichen Ort bereit.

  3. Schematische Darstellung Sauerstofftank

    Sauerstofftank

    An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
    Im Glossar anschauen

    Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

    Im Glossar anschauen

    Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

    Im Glossar anschauen

    Die Lunge betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

    Im Glossar anschauen

    Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

    Im Glossar anschauen

    Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

    Im Glossar anschauen

    Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

    Im Glossar anschauen

    Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

    Im Glossar anschauen

    Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

    Im Glossar anschauen

    Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

    Im Glossar anschauen

    Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

    Im Glossar anschauen

    Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

    Im Glossar anschauen

    Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

    Im Glossar anschauen

    Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

    Im Glossar anschauen

    Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

    Im Glossar anschauen

    Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

    Im Glossar anschauen

    Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

    Im Glossar anschauen

    Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

    Im Glossar anschauen

    Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

    Im Glossar anschauen

    Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

    Im Glossar anschauen

    Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

    Im Glossar anschauen

    Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

    Im Glossar anschauen

    Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

    Im Glossar anschauen

    Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

    Im Glossar anschauen

    Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

    Im Glossar anschauen

    Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

    Im Glossar anschauen

    Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

    Im Glossar anschauen

    Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

    Im Glossar anschauen

    Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

    Im Glossar anschauen

    Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

    Im Glossar anschauen

    Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

    Im Glossar anschauen

    Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

    Im Glossar anschauen

    Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

    Im Glossar anschauen

    Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

    Im Glossar anschauen

    Ohne bekannte Ursache.

    Im Glossar anschauen

    Schnelle und unkontrollierte Atmung.

    Im Glossar anschauen

    Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

    Im Glossar anschauen

    Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

    Im Glossar anschauen

    Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

    Im Glossar anschauen

    Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

    Im Glossar anschauen

    Lagern Sie den Sauerstoffbehälter an einem sauberen, trockenen Ort – mindestens 2 Meter entfernt von Wärme-, Strom- oder Feuerquellen.

  4. Darstellung Rauchverbot

    Rauchen

    An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
    Im Glossar anschauen

    Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

    Im Glossar anschauen

    Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

    Im Glossar anschauen

    Die Lunge betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

    Im Glossar anschauen

    Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

    Im Glossar anschauen

    Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

    Im Glossar anschauen

    Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

    Im Glossar anschauen

    Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

    Im Glossar anschauen

    Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

    Im Glossar anschauen

    Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

    Im Glossar anschauen

    Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

    Im Glossar anschauen

    Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

    Im Glossar anschauen

    Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

    Im Glossar anschauen

    Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

    Im Glossar anschauen

    Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

    Im Glossar anschauen

    Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

    Im Glossar anschauen

    Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

    Im Glossar anschauen

    Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

    Im Glossar anschauen

    Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

    Im Glossar anschauen

    Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

    Im Glossar anschauen

    Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

    Im Glossar anschauen

    Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

    Im Glossar anschauen

    Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

    Im Glossar anschauen

    Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

    Im Glossar anschauen

    Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

    Im Glossar anschauen

    Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

    Im Glossar anschauen

    Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

    Im Glossar anschauen

    Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

    Im Glossar anschauen

    Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

    Im Glossar anschauen

    Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

    Im Glossar anschauen

    Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

    Im Glossar anschauen

    Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

    Im Glossar anschauen

    Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

    Im Glossar anschauen

    Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

    Im Glossar anschauen

    Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

    Im Glossar anschauen

    Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

    Im Glossar anschauen

    Ohne bekannte Ursache.

    Im Glossar anschauen

    Schnelle und unkontrollierte Atmung.

    Im Glossar anschauen

    Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

    Im Glossar anschauen

    Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

    Im Glossar anschauen

    Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

    Im Glossar anschauen

    Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

    Im Glossar anschauen

    Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

    Im Glossar anschauen

    Rauchen Sie nicht in der Nähe eines Sauerstofftanks.

An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen

Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

Im Glossar anschauen

Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

Im Glossar anschauen

Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

Im Glossar anschauen

Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

Im Glossar anschauen

Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

Im Glossar anschauen

Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

Im Glossar anschauen

Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Im Glossar anschauen

Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

Im Glossar anschauen

Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

Im Glossar anschauen

Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

Im Glossar anschauen

Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

Im Glossar anschauen

Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

Im Glossar anschauen

Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

Im Glossar anschauen

Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

Im Glossar anschauen

Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

Im Glossar anschauen

Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

Im Glossar anschauen

Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

Im Glossar anschauen

Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

Im Glossar anschauen

Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

Im Glossar anschauen

Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

Im Glossar anschauen

Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

Im Glossar anschauen

Ohne bekannte Ursache.

Im Glossar anschauen

Schnelle und unkontrollierte Atmung.

Im Glossar anschauen

Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

Im Glossar anschauen

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

Im Glossar anschauen

Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

Im Glossar anschauen

Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

Im Glossar anschauen

Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

Im Glossar anschauen

Im Folgenden finden Sie einige Hinweise und Tipps zur Verwendung verschiedener Arten von zusätzlichem Sauerstoff. Diese Liste mag zwar auf den ersten Blick umfangreich erscheinen, die korrekte und sichere Verwendung des Sauerstoffsystems ist aber sehr wichtig. Nur so können Sie Gefahren vermeiden und den vollen Nutzen aus der Sauerstofftherapie ziehen. 

Nehmen Sie sich Zeit, diese Informationen zu verstehen. Nicht alle werden für Sie relevant sein, aber es sind sicherlich einige nützliche Tipps für den sicheren und korrekten Gebrauch des Sauerstoffsystems dabei. 

Verwendung von Sauerstoff: So sollten Sie vorgehen
An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen

Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

Im Glossar anschauen

Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

Im Glossar anschauen

Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

Im Glossar anschauen

Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

Im Glossar anschauen

Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

Im Glossar anschauen

Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

Im Glossar anschauen

Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Im Glossar anschauen

Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

Im Glossar anschauen

Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

Im Glossar anschauen

Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

Im Glossar anschauen

Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

Im Glossar anschauen

Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

Im Glossar anschauen

Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

Im Glossar anschauen

Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

Im Glossar anschauen

Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

Im Glossar anschauen

Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

Im Glossar anschauen

Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

Im Glossar anschauen

Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

Im Glossar anschauen

Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

Im Glossar anschauen

Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

Im Glossar anschauen

Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

Im Glossar anschauen

Ohne bekannte Ursache.

Im Glossar anschauen

Schnelle und unkontrollierte Atmung.

Im Glossar anschauen

Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

Im Glossar anschauen

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

Im Glossar anschauen

Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

Im Glossar anschauen

Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

Im Glossar anschauen

Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

Im Glossar anschauen

Am wichtigsten ist, dass Sie immer alle Anweisungen und Vorgaben befolgen, die Sie mit Ihrem Sauerstoff erhalten, und sich an die örtlichen Gesetze und Vorschriften halten.
 

Nachfolgend finden Sie weitere zu treffende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Stellen Sie in dem Raum, in dem der Sauerstoff aufbewahrt wird, ein Schild mit der Aufschrift „Rauchen verboten“ auf. 

  • Benachrichtigen Sie Ihre örtliche Feuerwehr darüber, dass Sie bei sich zu Hause Sauerstoff lagern. 

  • Sorgen Sie dafür, dass Sie einen funktionierenden Rauchmelder innerhalb oder in unmittelbarer Nähe außerhalb des Sauerstoffraumes haben. 

  • Bringen Sie einen Feuerlöscher in der Nähe Ihres Sauerstofftanks an und machen Sie sich mit dessen Bedienung vertraut. (Gleiches gilt für Ihren Betreuer.) 

  • Lagern Sie das Sauerstoffsystem in einem gut belüfteten und offenen Bereich statt in einem Schrank. 

  • Denken Sie daran, Ihren Sauerstoff immer auszuschalten, wenn Sie ihn nicht verwenden. So vermeiden Sie, dass Sauerstoff in einen Raum oder geschlossenen Bereich gelangt. Wenn der Sauerstoff eingeschaltet ist, legen Sie die Nasenbrille oder Sauerstoffmaske nicht auf das Bett oder einen Stuhl, auch nicht für ein paar Minuten. 

  • Verwenden Sie Bettwäsche und Decken aus 100 % Baumwolle, da diese weniger Funken aufgrund statischer Elektrizität erzeugen. 

  • Versuchen Sie, mindestens drei Meter Abstand zu offenen Flammen wie einem Kamin, einer Gasheizung oder einem Ofen, Kerzen usw. zu halten. 

  • Achten Sie genau auf die Anzeige an Ihrer Sauerstoffanlage, um sicherzustellen, dass der Sauerstoffvorrat nicht knapp wird. Bitten Sie rechtzeitig Ihren Sauerstofflieferanten, den Sauerstoffvorrat aufzufüllen. 

  • Notieren Sie sich alle Fragen, die Sie zu Ihrem Sauerstoffversorgungssystem haben. Kleben Sie sie an den Sauerstofftank oder an einen gut sichtbaren Ort. Wenn Sie das nächste Mal Ihr Behandlungsteam und/oder den Sauerstofflieferanten sehen, stellen Sie diese Fragen. 

Verwendung von Sauerstoff: Das sollten Sie vermeiden
An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen

Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8 

Im Glossar anschauen

Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.

Im Glossar anschauen

Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17 

Im Glossar anschauen

Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6 

Im Glossar anschauen

Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5 ​

Im Glossar anschauen

Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5 

Im Glossar anschauen

Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Im Glossar anschauen

Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.

Im Glossar anschauen

Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.

Im Glossar anschauen

Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.

Im Glossar anschauen

Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.

Im Glossar anschauen

Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1

Im Glossar anschauen

Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2

Im Glossar anschauen

Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3 ​

Im Glossar anschauen

Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.

Im Glossar anschauen

Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.

Im Glossar anschauen

Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4 

Im Glossar anschauen

Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.

Im Glossar anschauen

Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4 

Im Glossar anschauen

Das Herz und die Blutgefäße betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.

Im Glossar anschauen

Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.

Im Glossar anschauen

Ohne bekannte Ursache.

Im Glossar anschauen

Schnelle und unkontrollierte Atmung.

Im Glossar anschauen

Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.

Im Glossar anschauen

Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.

Im Glossar anschauen

Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9 ​

Im Glossar anschauen

Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4 

Im Glossar anschauen

Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen. 

Im Glossar anschauen
  • Ändern Sie nicht eigenmächtig die Durchflussmenge des Sauerstoffs, die Ihnen Ihr Behandlungsteam verordnet hat. Es ist wichtig, dass Sie genau die Menge Sauerstoff erhalten, die Sie brauchen. 

  • Rauchen Sie nicht, während Sie Sauerstoff zuführen. 

  • Vermeiden Sie bestimmte Produkte und Geräte bei der Verwendung von Sauerstoff, z. B.: 

    • Gleitmittel auf Mineralölbasis wie Vaseline, Labello oder Blistex auf rissigen Lippen oder an Nasenlöchern 
    • Elektrogeräte wie Haartrockner, Lockenstäbe, Heizkissen und Elektrorasierer 
    • brennbare Flüssigkeiten wie Reinigungsflüssigkeit, Farbverdünner und Aerosole (z. B. Haarspray oder Deodorant) 
    • Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis 
    • Produkte auf Ölbasis, wie Mentholsalben, Handlotionen und Vaseline 
  • Schneiden Sie niemals Ihren Sauerstoffschlauch ab und verwenden Sie nie einen Schlauch mit mehr als 15 Meter Länge. 

  • Lagern Sie den Sauerstoff nicht in geschlossenen Räumen, etwa im Kofferraum eines Autos. 

Tipp
An operation to replace a patient’s diseased lungs with lungs from a donor
Im Glossar anschauen

Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13 ​

Im Glossar anschauen

Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12 

Im Glossar anschauen

Die Lunge betreffend.

Im Glossar anschauen

Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15​

Im Glossar anschauen

Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11

Im Glossar anschauen

Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11

Im Glossar anschauen

Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.

Im Glossar anschauen

Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14

Im Glossar anschauen

Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).

Im Glossar anschauen

Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16

Im Glossar anschauen

Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.

Im Glossar anschauen

Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.

Im Glossar anschauen

Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11

Im Glossar anschauen

Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person. 

Im Glossar anschauen

Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.

Im Glossar anschauen

Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.

Im Glossar anschauen

Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.

Im Glossar anschauen