
Therapie zur Symptomlinderung, die Patienten das Leben mit einer Krankheit erleichtert.13
Schlafstörung, gekennzeichnet durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes.12
Die Lunge betreffend.
Eine Form des Bluthochdrucks, der die zur Lunge und zur rechten Herzseite führenden Blutgefäße beeinträchtigt.15
Test zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut eines Patienten, in der Regel mithilfe eines nicht-invasiven Sensors.11
Kleiner Kunststoffschlauch oder sogenannte Nasenkanülen, die in die Nasenlöcher passen, um zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen.11
Musik hören und selbst musizieren als Therapie mit dem Ziel, die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose zu lindern.
Eine Reihe von medizinischen Tests zur Untersuchung der Funktionalität der Lunge, um festzustellen, wie gut die Lunge den Körper mit Sauerstoff versorgt.14
Arzt mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen (auch Lungenspezialist, Pneumologe).
Aufklärungs- und Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Lungenerkrankungen.16
Das Lungengewebe verdickt sich und versteift.
Faktor, der mit einem erhöhten Risiko von Krankheiten oder Infektionen verbunden ist.
Gerät, das andere Gase aus der Luft entfernt, um Sauerstoff für die Sauerstofftherapie bereitzustellen.11
Die Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person zur Erledigung von Angelegenheiten im Namen der betroffenen Person.
Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff zur medizinischen Behandlung.
Krankheit, die nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrifft.
Ein brennendes Gefühl im Brustkorb, das sich bis in den Hals ausbreiten kann, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund.
Ein Symptom, bei dem die Endglieder der Finger breiter und runder werden.8
Die operative Entnahme von Zellen oder Gewebe aus der Lunge zur Untersuchung durch einen Pathologen.
Atemtechnik zur Kontrolle von Kurzatmigkeit und zum Abbau von Angstgefühlen.17
Ein Gerät zur Versorgung mit Druckluft und zur Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe.6
Eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit meist schlimmer wird und durch anhaltende Atembeschwerden und Einschränkung der Lungenventilation gekennzeichnet ist. Chronische Bronchitis und Emphysem sind ältere Begriffe für COPD.5
Eine Lungenerkrankung, bei der die Luftbläschen in der Lunge (Lungenbläschen, Alveolen) geschädigt werden.5
Maßnahmen, die zusätzlich zu den konventionellen Therapien eingesetzt werden, um Symptome zu behandeln und das allgemeine körperliche und psychische Wohlbefinden zu verbessern.
Spezialist, der Patienten bei der Genesung oder dabei hilft, mit Symptomen besser zurechtzukommen.
Ein Verfahren, bei dem ein Bronchoskop (ein schlauchähnliches medizinisches Instrument) durch Mund oder Nase in die Lunge geführt und Flüssigkeit in einen kleinen Teil der Lunge gespritzt wird. Diese Flüssigkeit wird anschließend zur Untersuchung wieder entnommen.4
Andere Krankheiten oder Krankheitsbilder, die gleichzeitig mit der Grunderkrankung auftreten.
Winzige Bläschen in der Lunge, in denen der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut stattfindet.
Plötzliche starke Verschlechterung der respiratorischen Symptome oder Zunahme des Schweregrads der Erkrankung.1
Ein Medikament, das die Narbenbildung und die damit einhergehende Versteifung der Lunge und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen soll.2
Ein Test, bei welchem dem Patienten eine geringe Menge Blut abgenommen wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut vorhanden sind.3
Techniken, mit denen durch eine bestimmte Art der Atmung die Kurzatmigkeit kontrolliert und die Lunge gestärkt werden kann.
Extreme Müdigkeit infolge von Anstrengung oder Krankheit.
Gewebeveränderungen, bei welcher entzündetes Gewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch sich das Gewebe verdickt und versteift.4
Substanz, die Schutz vor einer bestimmten Infektion bietet.
Krankheit mit fortschreitender Narbenbildung und/oder Verdickung des Lungengewebes ohne bekannte Ursache.4
Das Herz und die Blutgefäße betreffend.
Eine medizinische Studie, in der untersucht wird, wie sicher und wirksam eine neue Therapie oder medizinische Maßnahme zur Behandlung einer bestimmten Krankheit ist.
Krankheit, bei der sich in den Herzkranzarterien, die sauerstoffreiches Blut zum Herzmuskel transportieren, eine wachsartige Substanz (Plaque) ansammelt.7
Ohne bekannte Ursache.
Schnelle und unkontrollierte Atmung.
Die Verschlimmerung einer Erkrankung/eines Leidens mit der Zeit.
Arzt, der sich auf die Behandlung von Krankheiten des Verdauungssystems spezialisiert hat.
Eine Verdauungskrankheit, bei der Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) zurückfließt und diese reizt.9
Eine Untersuchung, ähnlich einer Röntgenaufnahme, bei der mehrere detaillierte Bilder von inneren Körperbereichen gemacht werden.4
Technik zum Abbau von Stress und Angstgefühlen, bei der Patienten lernen, ihre Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
Ihr Behandlungsteam kann Ihnen sehr viel Unterstützung, wertvolle Informationen und Ratschläge geben. Dieser Abschnitt hilft Ihnen, zu planen, was Sie bei jedem Arzttermin sagen und fragen wollen, sodass Sie Ihre Zeit am besten nutzen können.
Während Ihrer Arzttermine kann es zuweilen schwierig sein, sich alles zu merken, was Ihre Ärzte und das Pflegepersonal gesagt haben und was Sie besprechen möchten.
Sie finden hier eine Liste mit Fragen und einen Planer, die Sie mit zu Ihren Arztterminen nehmen können. Wenn Sie sie nicht ausdrucken können, können Sie handschriftlich eine Liste mit Ihren wichtigsten Fragen erstellen.
Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Arzt oder dem Pflegepersonal alle Ihre Symptome mitteilen, da auch Dinge, die Sie nicht für wichtig halten, für Ihren Arzt wichtige Hinweise darauf sein können, wie die Lungenfibrose Sie beeinträchtigt.
Einige Symptome können peinlich sein, aber denken Sie daran, dass Sie nicht die einzige Person sind, bei der sie auftreten, und Ihr Behandlungsteam wird mit niemandem sonst darüber sprechen. Je eher Sie Ihren Arzt oder das Pflegepersonal über diese Symptome informieren, desto schneller können Sie Ratschläge zu deren Kontrolle oder zur gesamten Lungenfibrose-Behandlung erhalten.
Informieren Sie Ihren Arzt über
- Veränderungen in Ihrer Aktivität
- Veränderungen von Symptomen
- Wirkungen der Medikamente, die Sie einnehmen/anwenden
- Änderungen Ihres Lebensstils
Um sie nachverfolgen zu können, sollten Sie alle Änderungen auf Ihrem Mobiltelefon oder in Ihrem Tagebuch notieren.
Sie werden es gewiss hilfreich finden, eine Liste mit diesen Fragen zu jedem Arzttermin mitzunehmen, sodass Sie nicht vergessen, alles zu fragen, was Sie wollten. Lassen Sie auch Platz frei, um gegebenenfalls die Antworten des Arztes zu notieren. Bei einem Termin sind so viele Informationen aufzunehmen, dass Einzelheiten leicht vergessen werden. Bitten Sie, wenn erforderlich, um zusätzliche Zeit für Ihre Notizen oder bitten Sie den Arzt, das Gesagte noch einmal zu wiederholen.
Sie können Fragen zu allem stellen. Sie sollten aber unseren Leitfaden herunterladen, um einige beispielhafte Fragen zu sehen, die andere Patienten mit Lungenfibrose gestellt haben.
Es kann für Sie beruhigend sein, zu wissen, was als Nächstes in Ihrer medizinischen Versorgung geschieht und wann dies passieren wird. Das herunterladbare Dokument kann zusammen mit Ihrem Arzt oder einer Pflegekraft ausgefüllt werden. Es kann verwendet werden, um Einzelheiten der Untersuchungen/Tests und Arzttermine zu notieren, die in den nächsten Monaten erfolgen werden, sodass Sie im Voraus planen können.
Die wichtigsten Kernaussagen
-
Verfolgen Sie alle Änderungen bei Ihren Symptomen, die Sie in Ihrem Alltag feststellen.
-
Es ist wichtig, Ihren Arzt auf dem Laufenden zu halten, sodass er Ihnen wertvolle Informationen und Ratschläge geben kann.
-
Denken Sie daran, Ihre Liste mit Fragen als Gedächtnisstütze mit zum Arzttermin zu nehmen.
Außerdem in diesem Kapitel
Werden Sie Mitglied einer Selbsthilfegruppe. Wer Hilfe sucht, wird sie finden.